zur Kommunalwahl 2019
Förderung öffentlicher Begegnung
Nicht nur aufgrund des Bevölkerungszuwachses halten wir die Weiterentwicklung vielfältiger öffentlicher Begegnungsangebote für wichtig.
Um die Stärkung der Nachbarschaft und den Zusammenhalt zu fördern, sollten der Austausch und die Interessen der Menschen innerhalb und zwischen den drei „Ortsteilen“ – Unterdorf, Oberdorf, Heidehof – Berücksichtigung finden.
Die Beachtung und Förderung von Impulsen zu gemeinsamen Aktivitäten sollte nicht allein von einem Vereinsstatus abhängig sein. Wir möchten die Offenheit, Solidarität und Toleranz zwischen Alt und Jung, Zugezogenen und Alteingessenen erhöhen. Dazu dienlich halten wir eine am Gemeinwohl orientierte Ortsplanung mit ausreichend öffentlichen Freizeit- und Aufenthaltsbereichen wie Wegen, Grünanlagen, Spiel- und Rastplätzen für dienlich.
Wir wollen an bereits gelebten Kulturen und Traditionen wie Bad,- Gemeinde,- Bürger- und Saugartenfest anknüpfen, als auch neu entstehenden Initiativen und Interessengruppen ihren Platz geben. Das Bürgerhaus, die Kirche, die Grundschule, das Pflegeheim, die drei Kindergärten und eine Gaststätte sind uns als Orte des Zusammenkommens noch zu wenig!
Stärkung des öffentlichen Personennahverkehrs
Wir setzen uns für die Sicherstellung und Verbesserung des ÖPNV-Angebots ein. Wir wollen eine Beseitigung der noch bestehenden Taktlücken der Regionalbahn an Sonn- und Feiertagen, die Einbeziehung in das Stadtbusnetz, eine bessere Abstimmung zwischen Bus und Bahn und die Prüfung alternativer Angebotsformen (z. B. Anruflinientaxi), um auch Zeiten mit geringer Nachfrage abdecken zu können.
Ausbau des Fuß- und Radwegverkehrs
Wir fordern den schnellstmöglichen
Aus-/Bau beleuchteter Fuß-/Radwege nach und von den Stadteilen
Klotzsche, Weixdorf und den Nachbargemeinden. In Langebrück müssen
Gefahrenstellen für Fußgänger und Fahrradverkehr beseitigt sowie
bessere Zuwegungen zum ÖPNV hergestellt werden.
Auf der
Langebrücker Straße zwischen Klotzsche und Langebrück sollte die
Höchstgeschwindigkeit, aufgrund des fehlenden Radweges und zum
Schutz vor Wildunfällen, sofort auf 70 km/h begrenzt werden.
Entwicklung zum Naherholungsort
Langebrück hat durch seine Lage ideale Voraussetzungen dafür, sich als Naherholungsort zu etablieren. Dafür wollen wir die vorhandene Infrastruktur ausbauen und weiterentwickeln.
Gästen und Einwohner*innen sollte durch bessere Rastmöglichkeiten und ein dichteres Wegenetz ein ganzheitlicher Zugang zu den Sehenswürdigkeiten unserer Ortschaft geboten werden.
Verwandte Artikel
Unsere Ziele für Klotzsche
Sicherheit im Verkehr Fußgänger*innen, Radfahrer*innen, alte Menschen oder Kinder brauchen ganzjährig sichere Verkehrswege. Wir wollen, dass entweder Straßen und Plätze für alle sicher gebaut werden, z. B. durch Radwege oder…
Weiterlesen »
Unsere Ziele für Loschwitz
Besser laufen, besser radfahren, besser miteinander – besser GRÜN! Klima, Natur und Umwelt sind unsere Lebensgrundlagen. Sie zu schützen, global, aber auch in unserem Stadtbezirk, das ist grüne Politik und…
Weiterlesen »
Unsere Ziele für Schönfeld-Weißig
Nachhaltig für Mensch und Natur In den vor uns liegenden Jahren sind stärkere Anstrengungen erforderlich, um die Energiewende umzusetzen. Die Bürger*innen von Schönfeld-Weißig sollen in die Lage versetzt werden, ihren…
Weiterlesen »