Unsere Ziele für Leuben und Laubegast

Soziale Barrierefreiheit

Wir möchten alle Aktivitäten im Stadtteil fördern, die dazu beitragen, interkulturelle und interreligiöse Barrieren abzubauen. Dies wollen wir erreichen durch soziale und kulturelle Integration sowie die Förderung migrantischen Engagements.

Begegnungszentren in den Stadtteilen können Räume für Begegnung schaffen. Wir setzen uns dafür ein, dass geeignete Räumlichkeiten für solche Begegnungszentren gefunden werden und dort auch Raum für Kunst und Kultur geschaffen wird.

Wir wollen die bestehenden Initiativen für den sozialen Sport unterstützen, z. B. „Laubegast ist bunt“. Sozialer Sport kann dabei helfen, Menschen in sozial schwierigen Verhältnissen, zum Beispiel Wohnungslosen, Suchtkranken und Geflüchteten, gesellschaftliche Teilhabe und sportliche Betätigung zu ermöglichen.

Selbstverständlich gehört für uns zur sozialen Barrierefreiheit auch Inklusion in allen Bereichen.

Wir wünschen uns ein friedliches, weltoffenes, tolerantes gesellschaftliches Leben ohne Ausgrenzung und Menschenfeindlichkeit.

Mobilität und Stadtraumgestaltung

Wir möchten sichere Bedingungen für alle Verkehrsteilnehmer*innen. Die geplanten Baumaßnahmen im Stadtteil sollen so nachhaltig und ökologisch verträglich wie möglich ausgeführt werden. Besonders Kinder und ältere Menschen sind auf gut ausgebaute Fußwege angewiesen. Mit Zebrastreifen können die Schulwege sicherer werden.

Wir fordern eine ansprechende Gestaltung des Vorplatzes am S-Bahnhof Niedersedlitz mit behindertengerechten Haltestellen von Straßenbahn und Bus, öffentlicher Toilette und Tafel mit Stadtteilkarte und gekennzeichneten PKW-Stellflächen. Bei der Entwicklung sollte das Jugendzentrum „check out“ der AWO einbezogen werden.

In Großzschachwitz wird das erste kommunale Wohnungsbauprojekt der neuen Dresdner Wohnungsbaugesellschaft (WiD GmbH & Co KG) ausgeführt. Wir setzen uns für die Weiterführung des sozialen Wohnungsbaus ein. Der Bebauung von aufgegebenen Industriestandorten sollte der Vorzug vor Neubauten auf der grünen Wiese gegeben werden.

Ökologische Aufwertung der Stadtteile

Wir sehen eine große Chance in der Entwicklung des Blauen Bandes entlang des Geberbaches und setzen uns dafür ein, dass bei der Planung die Belange des Naturschutzes ausreichend berücksichtigt werden. Wir können uns perspektivisch die Legalisierung des Badens am südlichen Kiessee in Leuben vorstellen. Der nördliche Kiessee soll als Naturraum für Angler und Naturschutz bewahrt werden.

Wir möchten die Schaffung von Blühflächen und öffentlichen Gartenangeboten als Platz für Artenvielfalt und Begegnung unterstützen.

Die ökologische Aufwertung der Stadteile schließt ausdrücklich auch den Hochwasserschutz ein.

Verwandte Artikel