Unsere Ziele für Altstadt, Johannstadt und Friedrichstadt

Fahrradwege sicher machen

Radfahren ist zur Zeit in Dresden vor allem auch in der Innenstadt zu oft „Risikosport“. Wir fordern sichere Fahrradwege auf der Sankt Petersburger Straße und auf der Magdeburger Straße sowie den zügigen Ausbau des Radverkehrsnetzes in Altstadt, Johannstadt und Friedrichstadt.

Grünen Promenadenring weiterbauen

Der Promenandenring soll nach Fertigstellung als grünes Band die Altstadt umschließen. Der erste Bauabschnitt an der Wallstraße wird gerade gebaut. CDU, FDP und AFD haben dessen Fortsetzung zum Pirnaischen Platz im Stadtrat bislang verhindert. Wir wollen die Vollendung des Promenadenringes mit hoher Aufenthaltsqualität für Passanten und vielen Bäumen für das Stadtklima der Innenstadt.

Bäume für den Altmarkt

Der Altmarkt wurde vor zehn Jahren neu gepflastert. Weil Bäume fehlen, bietet der große Platz wenig Flair und wirkt im Sommer wie eine Steinwüste ohne Schatten. Wir wollen mehr Aufenthaltsqualität auf dem Altmarkt schaffen und fordern die Pflanzung großer Stadtbäume auf der West- und Ostseite.

Wiener Platz aufwerten

Auf dem Bahnhofsvorplatz herrscht Tristesse. Leblose Asphaltflächen, kein Stadtgrün, keine Kunst im öffentlichen Raum, schlechte Beleuchtung, Fahrrad-Abstell-Chaos und der verbarrikadierte Eingang zur leer stehenden Passage unter dem Platz. Die Stadt muss dazu Gespräche mit der Bahn und den Eigentümern führen. Die ungenutzte Passage könnte als Fahrrad- Tiefgarage einen neuen Zweck erhalten, alternativ zu einem ohnehin geplanten Fahrrad-Parkhaus am Hauptbahnhof.

Innenstadt behutsam entwickeln

Dresden ist eine wachsende Stadt. Auch in der Innenstadt werden immer mehr Flächen für den Wohnungsbau genutzt, vorhandene Freiflächen werden überbaut. Wir möchten eine Verbesserung des Stadtklimas erreichen und nach Möglichkeit innerstädtische Grünflächen bewahren. Neubebauungen sollen mit Gründächern, Fassadenbegrünung und Ausgleichspflanzungen von Bäumen vor Ort einen Beitrag zur Verbesserung unseres Stadtklimas leisten.

Mehr Grün um den UFA Kristallpalast

Neben dem UFA-Kristallpalast gibt es seit 20 Jahren große betonierte und asphaltierte Flächen, die ohne Nutzung brachliegen. Wir wollen diese Flächen entsiegeln und begrünen. So kann inmitten der überhitzten Innenstadt ein neuer Erholungsraum für Anwohner*innen und Passant*innen entstehen. Für die Kinder der Prager Straße fordern wir einen grünen Spielplatz im Schatten des Kristallpalastes.

Weitere Trinkbrunnen für die Altstadt

In den Sommermonaten der letzten Jahre zeigte sich vor allem in Dresdens Innenstadt, dass der Klimawandel bei uns angekommen ist und zu einer starken Überwärmung der Altstadt führt. Damit Bewohner*innen und Besucher*innen auch bei heißem Sommerwetter cool bleiben können, fordern wir weitere Trinkbrunnen an zentralen Fußgänger-Knotenpunkten und eine deutliche Beschilderung.

Neuer Skateplatz für Johannstadt

Im Januar dieses Jahres wurde vom Eigentümer der Fläche der rege genutzte Trini-Skateplatz abgerissen. Die Jugendlichen und Skater*innen der Johannstadt brauchen einen Ersatz dafür. Wir sehen die Stadt bei der Jugendarbeit klar in der Verantwortung. Sie soll dafür geeignete Flächen suchen und bereitstellen, z. B. unterhalb der Waldschlösschenbrücke.

Stadtgarten hinter Schützenplatz wieder öffnen

Der kleine, aber sehr schöne Stadtgarten hinter dem Schützenplatz ist seit geraumer Zeit, trotz öffentlicher Bezuschussung des darauf befindlichen kleinen Spielplatzes geschlossen. Das stört viele Anwohner und uns. Der Stadtgarten muss wieder für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Im Sommer ist er eine wunderbare grüne Stadtoase.

Freiräume für die Friedrichstadt

Viele Freiflächen in der Friedrichstadt wurde in den letzten Jahren bebaut. Grünflächen und Freiräume fielen dem zum Opfer. Wir fordern neue städtische Freiräume vor allem für Jugendliche in der Friedrichstadt. Wünschenswert wäre ein Fußballplatz und neue Grünflächen.

Ostravorwerk qualitätvoll entwickeln

Das Ostravorwerk in der historischen Friedrichstadt soll als Wohnstandort kleinteilig und innovativ entwickelt werden. Wir wünschen uns eine Architektur mit Bezug zur Besonderheit des Ortes und mit hohem gestalterischem Anspruch. Wünschenswert wäre auch die Einbeziehung von Baugemeinschaften in das Projekt.

Stärkere Polizeipräsenz für mehr Sicherheit

Am Wiener Platz, auf der Prager Straße oder dem Koreanischen Platz fühlen sich vor allem in den Nachtstunden Bürgerinnen und Bürger nicht immer sicher. Wir wollen durch präventive Maßnahmen der Sozialarbeit, konsequente Strafverfolgung und den Einsatz von mehr Polizei das Sicherheitsgefühl in der Innenstadt wieder erhöhen.

Schulen und Kitas mit hohem Migrationsanteil unterstützen

In der Altstadt und in Johannstadt haben viele Schülerinnen und Schüler einen Migrationshintergrund. Zum Teil liegt ihr Anteil bei 70 %. Diese Schulen (insbesondere 101. OS, 102. GS, 16. GS, 48 GS) und Kitas leisten wichtige Integrationsarbeit und brauchen mehr Unterstützung von Stadt und Land. Wir fordern konkrete personelle Verbesserungen für diese Einrichtungen. Gelingende Integration setzt gute Sprachkenntnisse voraus. Eltern von Migrant*innen wünschen sich mehr Sprachunterricht für ihre Kinder. Wir unterstützen diese Forderung.

Johannstadt bleibt „Soziale Stadt“

Wir unterstützen die Fortführung des Bundesprogramms der „Sozialen Stadt“ für die Johannstadt. In den letzten Jahren konnten durch das Programm viele soziale Projekte und Initiativen unterstützt werden.

Verwandte Artikel