von Tina Siebeneicher
In der letzten Stadtratssitzung diskutierten wir auf Antrag der AfD auch das Thema „Sicherheit in Dresden“. Ich habe in dieser Sitzung für die GRÜNE Fraktion festgestellt, dass es der AfD in Wahrheit darum geht, zu hetzen und Stimmung zu machen. Jetzt, in der heißen Wahlkampfphase, wird einmal mehr deutlich, dass die AfD auf eine Politik der Angst setzt. Ihr Ziel ist es, das Sicherheitsgefühl der Menschen zu verschlechtern und Verunsicherung zu schaffen. Die Gewalt in Dresden wird durch die Rechtspopulisten bewusst überzeichnet und der Gruppe der „Ausländer“ zugeschrieben. Sie prangern „Massenschlägereien“ und „Messerstechereien an“, aber nicht die zahlreichen Übergriffe an den Montagen, an denen PEGIDA durch Dresden zieht. Ihnen geht es schon gar nicht darum, die Menschen zu schützen, die in Dresdner Bussen und Bahnen rassistisch beleidigt und bedroht werden.
Wenn ich über Sicherheit rede, …
…dann denke ich an alle Menschen, die Gewalt erfahren – in den eigenen vier Wänden, aufgrund ihrer politischen Überzeugungen, aufgrund ihres Geschlechts, ihrer Herkunft oder Hautfarbe. Es bedarf vielfältiger Ansätze, um sie zu schützen – beispielsweise das Projekt „StoP – Stadtteile ohne Partnergewalt“ in der Neustadt, dessen Finanzierung wir erst kürzlich sichern konnten.
Dresden ist eine der sichersten Städte in ganz Deutschland
Das hat jüngst auch der Dresdner Vize-Polizeipräsident Demmler bestätigt. Aber das passt natürlich nicht ins Kalkül der AfD. Natürlich kann die Sicherheitslage immer noch verbessert werden! Das gelingt aber nicht mit markigen „Law-and-Order“-Sprüchen, sondern mit der konsequenten Umsetzung des Strafrechts durch Polizei, Staatsanwaltschaft und Gerichte. Das alles liegt in der Zuständigkeit des Landes. Deshalb drängen wir GRÜNE seit Jahren darauf, dass der Freistaat seinen Aufgaben gerecht wird – mit mehr Stellen und gut ausgebildetem Personal. Die AfD, aber auch die CDU und FDP fordern, den Gemeindevollzugsdienst auszubauen. Wir haben Aufstockungen bei den Haushaltsverhandlungen 2015/16 durchaus mitgetragen, allerdings in Maßen. Wir müssen ehrlich sein, was die sogenannte „Ortspolizei“ wirklich leisten kann, denn ihre Befugnisse sind in rechtlicher Hinsicht tatsächlich sehr beschränkt. Der Gemeindevollzugsdienst kann die Arbeit der Polizei mit Hinweisen unterstützen und bei Konflikten im öffentlichen Raum Präsenz zeigen, d. h. die Polizeibehörde muss sichtbar und ansprechbar sein.
Wir GRÜNE wollen die Sicherheit aller fördern
Doch mit Repression allein wird das nicht gelingen. Wir müssen alle Möglichkeiten nutzen. Rot-Grün-Rot hat in den letzten Jahren Hilfsangebote massiv ausgebaut, denn wer sich ernsthaft mit der Drogenszene am Hauptbahnhof oder am Scheunevorplatz beschäftigt, der oder die erkennt, wie groß die Aufgaben sind: Alkohol ist immer noch die Problemdroge Nummer 1 und führt im öffentlichen Raum zu vielen Konflikten. Die Droge Crystal ist weiter auf dem Vormarsch. Hinzu kommen Probleme wie Armut, Ausgrenzung und Perspektivlosigkeit. Diese Probleme werden nicht „gelöst“, indem man Menschen einfach nur bestraft. Deshalb ist uns die Straßensozialarbeit so wichtig. Streetworker können konkrete Hilfe vermitteln, sie halten Kontakt zur Szene im Stadtteil und versuchen Konflikte zu moderieren. Das ist keine einfache Aufgabe, denn häufig kommt eine Vielzahl an Problemen zusammen – wie Sucht, Schulden oder familiäre Konflikte.
Symbolpolitik lehnen wir ab
Wir sind gegen Videoüberwachung, denn diese führt erwiesenermaßen lediglich zu einer Verlagerung der Kriminalität. Auch die Einführung sogenannter „gefährlicher Orte“, an denen die Polizei verdachtsunabhängige Kontrollen durchführen kann, hat sich in der Praxis als ungeeignet erwiesen. Trotz mehrfacher überfallartiger Massenkontrollen, die massive Grundrechtseinschränkungen für unbescholtene Bürger*innen mit sich brachten, hielten sich die Ermittlungsergebnisse sehr in Grenzen.
Ein friedliches Zusammenleben in unserer Stadt braucht eine starke Sozial- und Integrationspolitik
Dresden profitiert von Orten der Begegnung und von Projekten, die Vielfalt einen Raum geben. Dresden wird lebenswerter, wenn alle ihre Stadt aktiv mitgestalten können durch mehr Bürgerbeteiligung. Rot-Grün-Rot hat viele neue soziale Angebote geschaffen – meist gegen die Stimmen von CDU, FDP und AfD. Wir haben gezeigt, dass soziale Politik Wirkung entfalten kann. Ob das auch in Zukunft möglich sein wird, darüber werden die Wahlen am 26. Mai mitentscheiden.
Tina Siebeneicher ist Stadträtin. Eine ausführlichere Fassung dieses Beitrags ist auf ihrem Blog erschienen.
Verwandte Artikel
Grundrechte in Solidarität leben, Verantwortung übernehmen – Abstand halten zu Antisemitismus, Rechtsextremismus und Verschwörungsideologie
Seit Ostern formieren sich Gruppierungen, die sich unter dem Vorwand des Protestes gegen die Corona-Beschränkungen versammeln. Es kommt bei diesen Versammlungen nicht selten zu Ausschreitungen und Gewalt; Anweisungen der Polizei…
Weiterlesen »
Wohnen muss bezahlbar sein
„CDU will weniger Sozialwohnungen“ konnte man in dieser Woche in der Lokalpresse lesen. Die Wohnungspolitik ist ein weiteres Beispiel für die Ideologiegetriebenheit konservativer Politik im Dresdner Stadtrat. Die Ideologie, dass…
Weiterlesen »
Was macht Dresden sozial?
von Tina Siebeneicher 78 Prozent der Dresdnerinnen und Dresdner halten ein kommunalpolitisches Engagement für bezahlbares Wohnen für sehr wichtig. 57 Prozent meinen, dass der Ausbau von Angeboten für sozial Schwache…
Weiterlesen »